Diagnose
Tierarzt Dr. Jan Schraishuhn in Mühlacker
Diagnoseverfahren im eigenen Labor
Augendruckmessungen
Augendruckmessungen werden eingesetzt, um den Druck innerhalb des Auges zu bestimmen. Ein erhöhter Augeninnendruck kann ein Hinweis auf eine Augenerkrankung sein, die das Sehvermögen gefährdet.
Blutdruckmessung
Die Blutdruckmessung ist eine wichtige diagnostische Methode, um den Blutdruck bei Tieren zu überwachen und mögliche Hypertonie oder Hypotonie festzustellen. Sie kann frühzeitig Erkrankungen wie Herzprobleme, Nierenfunktionsstörungen oder endokrine Störungen erkennen.
Blutparameter
Die Untersuchung ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Gesundheit eines Tieres. Durch die Analyse verschiedener Blutwerte wie Blutzucker, Leber- und Nierenwerte oder Hormonspiegel können Krankheiten, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen identifiziert werden.
Deckzeitpunktbestimmungen
Hierbei handelt es sich um eine Methode, um den besten Zeitpunkt für die Paarung von Zuchttieren festzustellen. Um die Chancen einer erfolgreichen Zucht zu maximieren, ist die genaue Kenntnis des Deckzeitpunkts entscheidend.
EKG - Aufzeichnungen
EKG-Aufzeichnungen sind besonders nützlich bei Verdacht auf Herzerkrankungen, um eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten. Sie liefern Informationen über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz und mögliche Herzrhythmusstörungen.
Endoskopie
Hier wird ein flexibles Instrument mit einer Kamera verwendet, um das Innere von Hohlorganen oder Körperhöhlen genauer zu untersuchen. Mit dem Endoskop kann der Magen-Darm-Trakt, die Atemwege oder die Harnwege betrachtet werden.
Kot- und Urinuntersuchungen
Sie erlauben eine präzise Beurteilung der Verdauungsgesundheit, Nierenfunktion und Darmflora eines Tieres. Krankheiten wie Infektionen, Parasitenbefall oder Stoffwechselstörungen können durch die Analyse diagnostiziert werden.
Mikroskopische und mikrobiologische Untersuchungen der Haut
Mithilfe dieser Analyse werden dermatologische Probleme wie Infektionen, Parasitenbefall oder allergische Reaktionen diagnostiziert. Sie ermöglicht eine genaue Identifizierung der Erreger und hilft bei der Auswahl der geeigneten Therapiemethoden.
Röntgenuntersuchungen
Röntgenuntersuchungen sind eine wichtige Methode zur Diagnose von Knochenbrüchen, Gelenkerkrankungen, Tumoren oder Organveränderungen bei Tieren. Sie liefern detaillierte Bilder des Körperinneren und ermöglichen eine genaue Beurteilung der anatomischen Strukturen.
Ultraschalldiagnostik
Sie wird eingesetzt, um innere Organe wie Herz, Leber, Nieren oder die Fortpflanzungsorgane bei Tieren zu untersuchen und ermöglicht eine genaue Beurteilung der Organstruktur, Entzündungen oder anderer pathologischer Veränderungen.